Nach dem letzten Kursrutsch bei Bitcoin und Co war zunächst Wundenlecken angesagt. Eine 7-tägige Erholungspause nach den Jahrestiefs ließ kurzfristig Hoffnung auf eine Besserung der Lage aufkommen. Doch schon am nächsten Widerstand scheinen sich diese in Luft aufzulösen. Bestätigt sich das Verkaufssignal droht das nächste Desaster mit dem Test der dicken Supports aus 2021.
Sattes Verkaufsignal im Bitcoin
Die Hoffnung stirbt zuletzt! So oder soähnlich könnte die Überschrift lauten, wenn der nächste Sell-Off im Bitcoinvorüber ist. Gründe zur Short-Szenario-Planung bietet der Blick in denabgebildeten Tageschart des Bitcoin zur Genüge. Aber eigentlich reicht es aus,sich auf einen wichtigen Faktor zur berufen: Die Marktreaktion auf den Test derehemaligen Unterstützung im Schwungbereich bei 40.000 USD. Es ging kurz ran undschon wurde abverkauft.

Aus technischer Sicht ist die gestrigeTageskerze der Beleg für die Abprallreaktion und damit das Verkaufsignalinnerhalb der korrektiven Phase im Abwärtstrend der Kryptowährung. Bestätigtsich der Abprall durch den Abverkauf des gestrigen Tagestiefs bei 36.557 USD,stellt das Trendtief bei 32.835 USD das erste Zwischenziel. Kommt es dort nichtzu einer Gegenreaktion, dürfte der Fokus klar auf der Trendfortsetzung hin zurgroßen Unterstützung im Schwungbereich um die Marken von 28.000 USD bis 30.000USD liegen. Sollte dieses Short-Szenario tatsächlich so eintreten, wird sichdort zeigen, ob es wirklich der Finale Sell-Off war oder nicht.
Ethereum zeigt ebenfalls bärisches Momentum

Charttechnisch ist die Lage im Ethereumdirekt mit der von Bitcoin zu vergleichen. Der Widerstand liegt hier um dieMarke von 2.800 USD. Auch hier kam die Erholung vom Zwischentief bei 2.146 USDdirekt am Widerstand zum Erliegen. Bestätigt sich das Verkaufsignal von gesternmit Kursen unterhalb des Tiefs der Signalkerze bei 2.606 USD, steht das ThemaFortsetzung des Abwärtstrends auf Tagesbasis weit oben auf der Agenda.Letztendlich liegt dann der Fokus auf dem Trendtief bei 2.145 USD und imAnschluss daran auf dem Support bei 1.700 USD.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.